Stages
Im Innenhof des Umspannwerkes entsteht die WAYSA STAGE. Tagsüber eine Live Musik Bühne, wird die Stage ab 22 Uhr zum Techno Open Air.
Auf einem Hinterhof des Industrieareale findet ihr die „hidden stage“. Ein verstecktes Open Air zwischen hohen Backsteinmauern.
Beide Areale werden 48 Stunden am Stück bespielt.
Norman Nodge
Norman Nodge ist seit 2005 Resident-DJ im Berghain. Seine langjährige Erfahrung als DJ, Partyveranstalter und Musikliebhaber haben ihn zu einer Berliner Geheimwaffe in Sachen seriösem Techno werden lassen. Geboren in Leipzig, aufgewachsen in Brandenburg, wurde er nach der Maueröffnung von dem Techno-Virus erfasst: Ab 1994 veranstaltete er hier und da eigene Partys, auf denen er auch seine Karriere als DJ begann. Damals kreuzten sich zum ersten Mal seine Wege mit Marcel Dettmann und Marcel Fengler, für die Norman Nodge ein wichtiger Geschmacks- und Impulsgeber war.
© 2021 Sven Marquardt
© 2021 Bas Grossfeldt
Bas Grossfeldt
Das legendäre Label METROPLEX bringt mit Bas Grossfeldt den Detroit Techno auf das LOST Festival. Sein Talent wurde schnell erkannt, sowohl mit dem 2020 erschienenen Album "Klavier" als Shaw & Grossfeldt mit Simian Mobile Discos Jas Shaw, als auch mit seiner Debüt-Solo-EP "Lost In Sensation" auf Detroit-Legende Juan Atkins' gefeiertem Label Metroplex.
Aantigen
Das AantiGen ist eine Molekularstruktur, welche bei Kontakt den Effekt hat der Kontaktperson rhythmisch- und abstrakt anmutende Anfälle von Bewegungen auszulösen. Es wird deswegen auch als das Groove Gen bezeichnet. Man findet es hauptsächlich in Clubs/auf Festivals und es verbreitet sich über den Wind. Kontaktpersonen zeigen oft den Effekt eines permanent seligen Lächelns, dem charakteristischen rhythmischen Schütteln und dem Effekt des Betroffenen schnellen zu Verliebens. 1985 das erste mal in Süddeutschland entdeckt, hat sich über die Jahre überall in der Welt ausgebreitet und weiterentwickelt. Firmen wie Bar 25, ACHT, ANALOGMusiq und viele mehr haben Proben des AantiGen archiviert und es wurde auf Festivals wie der Nation of Gondwana, der Wilden Möhre und vielen mehr gesichtet. Es live zu genießen hat einen deutlich stärksten Effekt als die Proben zu genießen. In der richtigen Dosis löst es beim betroffenen ein Gefühl des Fliegens aus und fühlt sich den Erfahrungsberichten weitgehend gut an.
© 2021 Aantigen
© 2021 Turtur
Turtur
Als Turtur 20 Jahre alt wurde, startete er mit seiner ersten Clubresidenz 2009 in München bei der es musikalisch um Disco und dunklen Italo House ging. Nach ein paar Jahren entschloss er sich dann doch noch nach Berlin umzusiedeln, wo er anfing Audio-Design zu studieren. Zu dieser Zeit wurde sein Sound von Industrial, Acid und Techno beeinflusst, ohne seine düster verspielte Note zu verlieren. Je nach Set und Setting können seine Sets spielerisch und langsam oder schnell und dunkel sein, manchmal beides oder irgendwas dazwischen. Seit 2015 ist Turtur Teil des berüchtigten Jonny Knüppel Clubs und Labels und auch für die Buchung verantwortlich und Programm. Neben häufigen Auftritten bei JK-Parties spielt Turtur auch regelmäßig in Berliner Clubs wie Mensch Meier, Sisyphos, Kater Blau oder der Rummelsbucht.
© 2021 Axlplus
© 2021 Bipølar.
Künstlerkollektiv Bipølar. (Berlin)
Die Essenz von Dunkelheit und Licht. Das Streben nach Ganzheitlichkeit durch das Prinzip der Dualität stellt eine der wesentlichen Inspirationsquellen des Berliner Kollektivs Bipølar. dar. Sie definieren sich über die Vereinigung von Musik, Kunst und Spirit. Das Kollektiv schöpft aus dem Zentrum der kreativen, innovativen und zwischenmenschlichen Suche nach gemeinschaftlicher Selbstwirksamkeit sowie Selbstbestimmung.
In Zusammenarbeit mit weiteren Kollektiven und KünstlerInnen werden sie auch dieses Jahr das Club-Areal des LOST Art-Festivals durch ein ganzheitliches Konzept aus Installationen, Live-Performances, Live- und DJ-Sets mitgestalten.
Let’s stay rebellious - Remember the future, the future is now.
Izzi Bizzi (Bipølar.)
Als leidenschaftliche Künstlerin und Aktivistin der Berliner Technoszene hat sich Izzi Bizzi dazu verschrieben, subkulturelle Bewegungen am Leben zu erhalten. Ihre Sets oszillieren zwischen kraftvoller Perkussion, verschwommenen Acidlines, trance Elementen & oldschool Techno. Unter ihrem Pseudonym Anna Ground arbeitet sie in Performances mit verschiedenen Künstler|innen zusammen und kombiniert verschiedene Arten der bildenden/darstellenden Kunst.
© 2021 Elisabeth Mochner
© 2021 Elisabeth Mochner
Rasval (Bipølar.)
Rasval beschreibt sich selbst als jungen Künstler, der ständig bestrebt ist, den Geist der neuen Generation in die subkulturelle Musik einzubringen. Während er hörbar offen für neue Einflüsse ist, bleibt seine Trackauswahl seiner unnachahmlichen Klanglandschaft treu. Sein Bestreben ist es, jedem einzelnen Set den gleichen verbindenden Geist zu verleihen, den er vor Jahren erlebt hat. Von zerebral, trippig und tief bis hin zu kraftvollem und treibendem Techno erwartet sein Publikum ein weites Spektrum, das neue und alte Töne vereint und ständig in Bewegung bringt.
Tobias Hall (Bipølar.)
Tobias Hall entwickelt schon früh seine eigene Interpretation elektronischer Musik, stark beeinflusst von Hardtechno und der Psytrance-Szene. Schwere, tiefe Basslines bilden ein kraftvolles Fundament, verträumte Melodien kontrastieren diese rohe Basis und ziehen den Hörer in ihren Bann. Konsequenterweise ist das Ergebnis seiner eigenen scharfen Logik folgend eine harmonische Klangreise, die oft als Industrial Techno mit einer positiven Einstellung zu Psy und Acid bezeichnet wird. Seine Debüt-EP INNOCENT wurde 2018 bei EUN Records veröffentlicht. Darüber hinaus stellte er seine produzierenden Fähigkeiten unter Beweis, als er Izzi Bizzis Veröffentlichung “STFU” auf Bip&lar. [BPLR000].
© 2021 Elisabeth Mochner
© 2021 Elisabeth Mochner
Ones. (Bipølar.)
Ones., geboren und aufgewachsen in Berlin, ist DJ und Produzent, dessen größte Motivation ihn zum Experimentieren im Studio führt. Was er am meisten liebt, ist die ewige Suche nach frischen Klängen. Als DJ überrascht seine Expertise den Hörer, indem er viele verschiedene Genres auf einem technoiden Fundament mischt. Er erforscht jedes Klangspektrum vollständig und erzeugt dabei ein Gefühl der Schwerelosigkeit, das durch harmonische und weitreichende Sphären abgerundet wird, und formt die Perspektive auf Technomusik neu.
Ones. nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise: Man weiß nie, was man am Ende bekommt, aber es wird mit Sicherheit eine treibende und energiegeladene Fahrt. Gleichzeitige Teilnahme als Mitglied von Duatrecords und Bipølar. Einsen. nimmt seine musikalische Reise sehr ernst. In der Vergangenheit hat er bereits vier Tracks auf Duatrecords veröffentlicht und einen Remix für Izzi Bizzis STFU auf Bipølar gemacht. Aufzeichnungen.
GLSKY (Bipølar.)
Dynamisch und getrieben: GLSKYs energetische Persönlichkeit durchdringt alle Frequenzen seiner Musik. Eine immer wahrgenommene Berufung, seine Gefühle durch seine Musik auszudrücken, ebnete einen Lebensweg, der von allen Arten von Klängen geleitet wurde. Jahrelange Erfahrung, ein sich ständig weiterentwickelnder Geschmack und ein offener Geist für alle Genres ermöglichten es ihm, seine Fähigkeiten, Sinne und Intuition für das zu entwickeln, was er am meisten liebt und am besten kann. Schwere Bässe und rohe Emotionen bilden ein kraftvolles Fundament; begleitet von melodischen Wirbelwinden zündet der Funke.
© 2021 Elisabeth Mochner
© 2021 Laura Rochlitzer
Alva (Ismus)
Alva fordert Engagement. Ihr rasanter Stil verwandelt Tanzflächen in einen energiegeladenen Trainingsbereich. Während hämmernde Beats mit Ravey-Feeling den Raum erfüllen, dehnt sie die Grenzen zwischen deinen Körper und Geist. Durchdachte Aufbauten, vielfältige Klangspektren und schnelles, präzises Mischen charakterisieren ihre energiegeladenen Sets. Ihr zeitgenössisches Techno-Output lässt Sie wollen, dass sie weitermacht gehen.
2018 wurde der junge, ambitionierte DJ Resident des Berliner Kollektivs „ISMUS“. ISMUS organisierte ausverkaufte, über 36 Stunden dauernde Techno-Raves im bekannten Berliner Club Griessmühle. Außerdem Griessmuehle, Alva hat sich in der Berliner Clubszene einen Namen gemacht, indem sie fast alle gespielt hat Institution für elektronische Musik in der Stadt vorstellbar. Ihr Klang hallte durch Tresor, About Blank, und als Highlight Säule (Berghain/Panorama Bar) im Dezember 2019. Außerhalb Berlins heißt ihr Name erschienen auf vielen Veranstaltungsplakaten in ganz Deutschland und Europa wie Das Werk ( AUT ), Corsica Studios (UK) und Schron (PL).
Abgesehen von den größeren Institutionen hat Alva eine große Affinität zum Untergrund und zur aktivistischen Seite der Clubszene. Sie hat den riesigen illegalen Lager-Rave von Bipolar geschlossen und die berüchtigten Underground-Clubnächte Mala Junta in Berlin und Endurance in Kopenhagen. Außerdem ist sie spielte mehrere Demonstrationen für das Beharren der Berliner Clubkultur wie ISMUS am 1. Mai Rave und die „Wem gehört die Stadt“-Parade.
Rachel Lyn (Modular Gang)
Rachel Lyn performt als DJ, spielt Ambient-Hybrid-Shows oder komplett live. Sie ist Gründerin & Kuratorin der Partyreihe “Modular Gang” und hielt eine Residency im berühmten Londoner Club Village Underground. Seit ihrem Umzug nach Berlin Ende 2016 arbeitet Lyn mit Oscillate zusammen – einer offenen Veranstaltungsreihe, die die besten aufstrebenden Underground-Talente fördert und im ://about blank stattfindet. Schnell wurde sie in Berlin für ihre schwungvollen DJ-Sets und zukunftsweisenden Musikprojekte bekannt. Angetrieben wird sie dabei von der Kapazität des Veranstaltungsortes, der Stimmung der Party und ihrem aktuellen Geisteszustand. Rachels musikalisches Narrativ beschreibt eine elektrische Mischung aus Ambient, düsteren sowie warmen Melodien und skurrilen Sounds, gemischt mit Bass-Grooves und knallhartem Techno - dabei steht sie stets in Kontakt mit ihren Gefühlen. Rachel liebt es auch, Ambient-Hybrid-Sets zu kreieren. Dafür kombiniert sie ihre liebsten Platten mit ihrem Modularsystem. 2018 spielte sie Ambient-Sets beim 7001 Festival, Tommy Four Sevens ‘47 Presents Numerology’ Party und wurde von Berghain eingeladen am NYD 2019 in der Halle aufzutreten. Ihre Ambient-Sets werden als belebend, gar heilig beschrieben, die visuelle sowie innere Reisen auslösen. Als Produzentin ist Rachel ein eingefleischter Fan des Modularsystems. Sie beschreibt das Instrument als ihren Liebhaber und besten Freund, in ihrem Berliner Studio teilen sie die glücklichsten und dunkelsten Momente. Aus ihrer Affäre mit der Maschine entstehen Techno-, Ambient- und Noise-Produktionen. Im November 2017 gründete Rachel Lyn Modular Gang – eine modulare Synth-Live-Show-Event-Reihe. Dabei entdeckt sie unbekannte Live-Acts, holt diese aus ihren Kellern und macht eine höllische Party daraus. Modular Gang hat auch ein modulares Live-Act-Trio hervorgebracht – 3Ddancer. Das Trio besteht aus Rachel selbst, Volruptus und Alex the Fairy. Zuletzt wurde die drei von Boiler Room eingeladen, um für die Harddance-Serie aufzutreten. Wenn Rachel Lyn live spielt, entführt sie das Publikum in fiktive Welten, die weit über ihre üblichen DJ-Sets hinausführen. Rachel kombiniert ungewöhnliche Motive und übersetzt imaginäre Themen.
© 2021 Rachel Lyn
© 2021 Magda Mac.
MagDita & Adam Rec.
MagDita schöpft ihre musikalische Inspiration aus der langjährigen Leidenschaft für Disco-, Soul- und House-Musik. In Ihren Sets verknüpft sie gekonnt extrem tanzbare Electro Tracks der 70er und 80er Jahre mit aktuellen, treibenden und ausgefallenen House und Deep House Nummern. Sie nimmt Ihr Publikum auf eine abwechslungsreiche, positive und treibende musikalische Reise mit, bei der kein Bein stillstehen kann. In diesem Sommer spielte sie bereits auf mehreren größeren Festivals sowie Open Airs und freut sich nun auf ihre Performance beim Lost Art Festival.
Adam Rec. liebt ausgefallene elektronische Musik der 70er und 80er Jahre, die er schon als Jugendlicher auf Vinyl gesammelt und stundenlang gehört hat. Aufbauend auf dieser Passion hat er später den Weg hinter die Turntables gefunden, um seine Begeisterung mit dem Publikum zu teilen. Adam Rec. verknüpft in seinen Sets elektronische Musik mehrer Dekaden. In den letzten Jahren war er in diversen Berliner Clubs zu hören, wie z. B. Heideglühen, Ritter Butzke, Suicide Club und Burg Schnabel und nun freut er sich sehr auf das Lost Art Festival.
RÆZA & Beatrice (Rawmantique)
Beatrice (Rawmantique), ehemals BLTRX, tut sich mit RÆZA ( Rawmantique / Klangangriff) zusammen. Da sie schon lange befreundet sind und sich mehr denn je vereint fühlen, drücken sie ihre Emotionen durch Musik und vor allem die Verbindung zwischen ihnen aus. Sie entwickelten ihre spezifische Vorliebe für Techno, die sie als schnell, strukturiert und voller perkussiv-geladener Beats beschreiben würden.
© 2021 Rawmantique
© 2021 Reka Zalan & THNTS
Solid Traveller
Solid Traveller bilden eine Einheit, verschmolzen aus den beiden Seelen Saramé & Toxido Mask. Die beiden versuchen, die doppelte Menge Spiritualität und Licht an die Ohren der Empfänger zu übermitteln. Das Duo besteht seit Anfang 2021 und widmet sich der Transformation von Emotionen durch Musik - dabei wird neue Energie freigesetzt.
© 2021 Rawmantique
© 2021 Sorica
Sorica
Sorica ist der Live-Performance- und Produktionsname des irischen audiovisuellen Künstlers David Mathúna. An der Grenze zwischen Technos Hang zum Unentschuldigten und den technischen Synkopen der UK-Bass-Musik, kanalisiert Sorica eine langjährige Besessenheit von Synthesizern und eine fast spirituelle Beziehung zum Tanzen in komplizierte hardwarebasierte Live-Sets, inspiriert von und widmet sich der kollektiven Transzendenz durch Musik.
Ali Hasan
Seit er nach Berlin gezogen ist, hat Ali mit vielen internationalen Künstlern zusammengearbeitet und ist mit ihnen aufgetreten. Dazu gehören der libanesische Komponist Ziad Rahbani und der Grammy-nominierte und international renommierte Pianist, Produzent und Komponist Joel Holmes, auch mit dem Produzenten Simon Schmidt aka Blindsmyth aus Deutschland, dem amerikanischen akademischen Autor und Musikkritiker Professor Josh Kun, und mit dem syrischen Komponisten Nabil Arbin, Cymin Samawatie, Samar Habibi, Diego Noguera Berger, Sarah Saviet, Davide Camplani, Andrew Dickinson, Ana Schwedhelm und vielen anderen.
Diese Elemente haben eine tiefe Spielwiese für ihn geschaffen, um in der zeitgenössischen künstlerischen Welt innerhalb der harmonischen Beziehung zwischen Bewegung, Körper und Melodien, der Aktion und der Reaktion zwischen Tanz und Musik, und in der emotionalen Sensibilität der Rhythmen zu experimentieren.
© 2021 Ali Hasan
© 2021 Sasha Prilustky
Anama
ANNAMA ́s Debütalbum auf Vinyl „Track Nr. 12“ erschien 2020 Ihre Songs klingen abwechslungsreich, mutig und anders. Mal temperamentvoll und laut, dann leise und nachdenklich-melancholisch. Patti Smith und Charlotte Cardin dienen genauso als Vorbilder wie Iggy Pop, LP oder Noga Erez. Gewöhnliche Songstrukturen werden gerne mal über Bord geworfen. Das erinnert an Billie EIlish nur, dass die Ansprache bei Annama wesentlich "lauter" ist. Sie hält sich hin und wieder in Tel Aviv auf. Da kommt es schon mal vor, dass sie mit einem Klezmer-Sound zurückkehrt.
Alpaca Snack
Alpaca Snack sind eine Melange aus Neuseeländern, Franzosen und Deutschen, die in Berlin leben. Ihre Musik mischt den verträumten Pop von Mac Demarco, die knackige Rauheit der Kings of Leon und Arctic Monkeys und die I don't give a shit-Attitüde der Strokes. Ihre Debüt-EP "Crisp Club" ist eine Mischung aus allem, was schmeckt: "wie eine Packung Chips mit allen möglichen Geschmacksrichtungen, Formen und Größen".
© 2021 Alpaca Snack
© 2021 D'Monk
D'Monk
d’monk (|daˈmʌŋk| or “da-munk”) - ein Rhythmuskomponist, Instrumentalist & Selecta - lässt sich von allen Musikstilen inspirieren: wie Miles schon sagte, "music is all about styles". Der in Berlin lebende Beatmaker präsentiert eine eklektische Auswahl an Musik mit Wurzeln im Rohen & Souligen. Erwarten Sie hohe & schwere Vibrationen, um Ihren Boogie in Gang zu bringen.
Feven Joseph
Geboren und aufgewachsen in Dessie, einer der größten Städte in der nördlichen Amhara-Region in Äthiopien. Sie studierte in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, an der mekane yesus school of jazz music, wo sie einige Jahre später auch zu unterrichten begann und die erste moderne Gesangsklasse in Äthiopien aufbaute. Während dieser Zeit nahm sie ihr erstes Album "Chanting Soul" mit führenden Musikern der Jazzszene Äthiopiens auf. In ihrer Musik mischt sie traditionelle äthiopische Stile mit Jazz, Soul und Edm. Sie nutzt ihre Stimme als Sprachrohr für Offenheit und Freiheit.
© 2021 Feven Joseph
© 2021 Bucket Defleurs
Bucket Defleurs
Bucket Defleurs leitet seinen Namen vom französischen "Bouquet de Fleurs" ab. Während letzteres wunderschön klingt und aussieht, ist "Bucket Defleurs" (ausgesprochen buck-it duh-flurs) etwas rauer und ist eine Anspielung auf das rauere (und dennoch verspielte) anglisierte Quebecois-Französisch. "Etwas Schönes, das in etwas eingeschlossen ist, mit dem man den Boden wischt (so wie sich meine Seele in meinem Körper an einem Tag mit einem schlimmen Kater anfühlt)".
Mink
Während Felix die Bar abwischt, sortiert Wenzel die letzten Flaschen in die Bierkästen. Über der Bühne brummt das trübe Putzlicht. Wir sollten hier wirklich einmal spielen, bevor der Laden endgültig dicht macht...' Und so wurde die letzte Nacht im Auster Club zur ersten Nacht für MINK. Seitdem haben MINK nach und nach ihren Retro-, aber zeitgemäßen Vibe entwickelt und Musik geschaffen, die gleichzeitig tanzbar und tiefgründig ist. Ihre Musik fühlt sich an wie der Heimweg nach einer langen Nacht, irgendwo zwischen Euphorie und Melancholie. Aufgrund der positiven Resonanz auf die Debüt-EP 'Plune' im letzten Sommer hatten MINK die Möglichkeit, ihre Songs live in den Radiosendungen 'radioeins Sommergarten' und 'Fritz Unsigned' zu performen.
© 2021 Mink
Money Jungle
Money Jungle ist das neue Alternative-Jazz-Projekt der in Berlin lebenden australischen Musiker Hal Strewe, Frank Dasent und Richard Maegraith. Die Gruppe spielt zeitgenössischen Jazz mit begleitenden Visuals und nimmt dabei Bezug auf die Meister des Genres. Ihr Debütalbum soll im Jahr 2021 erscheinen.
© 2021 Money Jungle
© 2021 Sonic Bebop
Sonic Bebop
Sonic BeBop (früher bekannt als A-un) ist ein Projekt des Djembe/Percussion-Performers Kiyoshi FUJIKAWA und des Audionauten Andrés G. Jankowski a.k.a. 1605munro. Unser Programm umfasst Elektronik, Perkussion, Live-Bearbeitung, Improvisation und Experimentierfreude. Sie treten als Duo plus Gastmusiker oder in größeren Ensembles auf.
Zigan Aldi
Geboren in einem kleinen Dorf im Osten der Türkei, war er ein kleiner Junge und der kleinste Hirte seiner Familie. Er zog nach Deutschland, als er 14 Jahre alt war und war immer offen für neue Erfahrungen. Deshalb hat er in Berlin tatsächlich viele Jobs gemacht, vom Kochen bis zum Taxifahren. Er war schon immer ambitioniert für Musik. Besonders die verschiedenen Klänge der Kulturen aus aller Welt.
Er folgte seinen Gefühlen und seinem Verlangen und gab sich am Ende der Elektro-Musik hin. Jetzt veröffentlicht er auf Bedouins Imprint, True Colors und anderen Labels wie Underyourskin Records, Acker Records, 3000 Grad Records.
© 2021 Sedat Mehder
© 2021 Seasoul
Seasoul
Die Musikerin, Songwriterin und Wahlberlinerin Vanessa Sonnenfroh alias Seasoul hat in ihren Songs schon immer die Gegensätze ausbalanciert, und das mit wachsendem Erfolg. Denn schaut man sich Beispiele wie Yin & Yang, Mond & Sonne, Licht & Dunkel und Natur & Stadt an, wird schnell klar, dass Gegensätze meist voneinander abhängig sind.
Sind
Nach diversen Umbesetzungen und einer musikalischen Neuorientierung kehrt die Berliner Band SIND am 23. Oktober 2020 mit ihrem zweiten Album »Vielleicht ist es anders als Du denkst« zurück. Ein radikales, mutiges, haltungs- starkes Werk!
Erst fünf, dann drei, dann vier. Die Karriere der Gruppe SIND war zuletzt einem perso- nellen und inhaltlichen Wandlungsprozess unterworfen, der sich nun auf dem zweiten Album der Berliner niederschlägt: »Vielleicht ist es anders als Du denkst« – den Titel darf man gerne auf die Band selbst anwenden – ist das Album nach dem Rausch, allerdings ohne Kater. So präsentiert sich hier eine in Teilen andere Band, reflektierter und haltungs- stärker als noch auf dem Debüt »Irgendwas mit Liebe« (2018).
© 2021 Eyecandy Berlin
© 2021 Marco Wellisch
Marco Wellisch
Ende der 80er Jahre wurde Marco in die Welt der Musik und insbesondere des DJings eingeführt. Beeindruckt von Kraftwerk und Klaus Schulze, merkte er schnell, dass elektronische Musik eine besondere Wirkung auf ihn hatte. Ende 1991 hatte er seinen zweiten Kontakt mit rein elektronischen Klängen geknüpft. Das Vinyl häufte sich an und nach ein paar privaten Sets wurde klar, dass Marco allein über die Mainzer Partyszene hinausgehen musste. Die nächsten Jahre waren geprägt von Kooperationen mit vielen anderen Künstlern. Diese musikalischen Unternehmungen waren allgegenwärtig, von Electro bis Techno, Progressive bis Psychedelic Trance. Dieser bunte Stilmix ist genau so, wie Marco es mag, daher ist es nicht verwunderlich, dass seine Produktionen auf verschiedenen Labels veröffentlicht wurden. Gegen Ende der 90er-Jahre zog es ihn endgültig nach Frankfurt, wo er aktiv seine Vision als DJ verfolgte. 2008 brachte er den Umzug nach Berlin, wo er bis heute lebt und arbeitet.
ST-RO
Die Vorliebe für spielerische, spacig elektronische Sounds und die Motivation Tanzende in Schwebende zu verwandeln, legten den Grundstein für ST-RO. Das Berliner Duo Sascha Stalica (ST) und David Rohrmann (RO) startete 2015 ihre gemeinsame Reise. Seit dem geht die musikalische Freundschaft Jahr für Jahr in die nächste Runde, immer mit einem ambitionierten Augenzwinkern und einer weltoffenen, fröhlichen Attitude als Ausgleich zu ihren doch eher seriösen Vollzeitjob-Welt. Seit 2018 unternimmt Sascha unter dem nicht so geheimen Deckmantel ST-ahler eigene Missionen als Producer und veröffentlichte bis dato fünf Tracks mit Davids ständigem Beistand im Hintergrund. Die Deephouse Sets zeichnen sich durch einen sehr tanzbaren spacigen Sound aus, gemischt mit einer geschmackvollen Brise 80er Einflüsse und aktuellen dunkleren Berliner Techno Komponenten, immer auf der Suche nach der Stimmung, die knistert wie Statik und die Crowd zum Schweben bringt.
© 2021 Sascha Stalica
© 2021 mod-I
mod-I
Die große Überschrift des mod-I Sounds lautet: ungeschliffene Melancholie. Das Duo steht für sphärische Flächen, treibende Rhythmiken und eingängige Melodien. In einander greifende Gitarrenriffs verbinden sich zu einem fluiden immer weiter nach Prägnanz strebenden Sound der unablässig mit der Dynamik von Pause und Höhepunkt spielt. Der transportierte Vibe bewegt sich zwischen Alice in Chains und Cigarrettes After Sex mit einer Stimme ,die es versteht auf erzählerische Weise zu berühren.
Tyresse
Tyresse Lydell Bracy-Toscani ist in Mobile, Alabama, geboren und aufgewachsen. Jetzt ist er ein amerikanischer Expat hier in Berlin. Er arbeitet für die künstlerische/kreative Gemeinschaft als
Betreiber/Kreativer/C.E.O. von The BeautifulMind Brand. Hier schließt er Verträge mit Indie-Künstlern rund um den Globus ab, um ihnen ein Medium zu geben, ihre Werke auszudrücken und zu verkaufen, frei von elitären Idealen.
Neben seiner eigenen Marke unterrichtet er und präsentiert sein Tanztalent auf den Straßen von Berlin und anderen Städten. Er hat über 27 Jahre damit verbracht, Schwerpunkte in Ballett, Modern, Jazz, Hip-Hop, Popping, House und Contemporary zu erlernen. Er nutzt die Fülle seiner Bewegungsfähigkeiten, um denjenigen, die sich die Zeit zum Zuschauen nehmen, Geschichten aus seinem Leben und seiner Liebe zu diesem zu erzählen. In seinen Arbeiten geht es nicht so sehr um das Tanzen von Körpern auf der Straße, sondern um die Auslöschung des Status Quo. Er hofft, die Kunst wieder in das Blickfeld ALLER Menschen und nicht nur der gesellschaftlichen Elite zu rücken.
© 2021 Tyresse
© 2021 Patrick Franke
Patrick Franke
Patrick Franke aka Dj Milk ist leidenschaftlicher Mensch, Musiker, Produzent und Dj der elektronischen Musikszene. Er musizierte in den 90zigern als Breakbeat DJ und Live Act Jungleism Monkeys auf Techno-Raves. (Debüt Album “Heaven“) Patrick Franke ist immer offen für neue Einflüsse, um eine bunte Fusion der elektronischen Musik zu interpretieren, so produziert er regelmäßig für und mit anderen Künstlern. Das Projekt Franke & Neumann entstand auf dem eigenen Label Exquisit Records, welches er mit Freund Thomas “Mac“ Neumann gründete, ein Soundmix aus Elektro Pop und Techhouse. Die 12inch Franke & Neumann “titan“ fand man im Set vieler bekannter Dj Kollegen (Funk D’Void, Blackstrobe, Gregor Tresher, Oxia). Seinen musikalischen Output verwirklicht Patrick Franke im Studio in Berlin, parallel ist er auch kreativ mit Installationen für Industrie tätig und gestaltet musikalisch europaweit Performances. Mit dynamischen Techhouse Dj Sets vermittelt er immer viel Freude, Gefühl und Energie.
Performances
&
Stage Design
Auch dieses Jahr werden wir wieder ein Großaufgebot an Performances und Tänzern haben.
HECKLBEER
Die Lichtdesignerin Natalie Heckl, die seit 2012 u.a. auch für das Berghain arbeitet, bestückt die 48h - Stages des LOST ART Festivals mit einer Lichtmatrix aus insgesamt 4 x 9 individuell ansteuerbaren Industrielampen welche einst in Italien gefertigt wurden. Sie greift dadurch den industriellen Charme des Umspannwerkes auch in der Lichtgestaltung auf und sorgt für ein optisch harmonisches Zusammenspiel zwischen Ort und Stagedesign. Natalie Heckl sucht in ihrem Design nach Möglichkeiten die Lampe als Gestaltungselement selbst zu integrieren. Zudem schlägt ihr Herz für die Betonung rougher, groß dimensionierter Architektur. Denn an Orten wie dem Umspannwerk schwingt eine Geschichte mit, die Natalie Heckl in ihr Lichtkonzept mit einfließen lassen will.
Ihr Lichtdesign ist geprägt von Symmetrie und Präzision.
Sie ist fokussiert auf geometrische Logik und die Spannung diese zu brechen.
© 2021 Hecklbeer
© 2021 Mahnoosh Niakan
Deeon
Deeon ist eine Dragperformerin und visuelle Künstlerin aus Berlin.
Neben der Passion zur Mode und dem Kreieren von Looks, sind Deeon´s choreografierten Bühnenauftritte das Augenmerk ihrer Kunst. Kostüm und Performance sind mit Liebe zum Detail aufeinander abgestimmt. Die Motivation hinter ihrer Kunstfigur ist die Freiheit des Ausdrucks. Mit ihren Performances möchte sie unvergessliche Momente erschaffen, die den Menschen Freude bereitet. Neben dem Kampf für eine tolerantere und verständnisvollere Gesellschaft, ist ihre Mission, durch ihr eigenes Beispiel , die Menschen zu inspirieren, der inneren Stimme zu folgen. Denn das Vertrauen zu einem Selbst ist eins der kostbarsten Dinge.
Nach ihrem Bühnen-Debüt bei Morgan Wood Callisto´s Drag Show im Birgit&Bier und unter anderem, der Teilnahme an der Dragoholic Show von Judy LaDivina im Tipsy Bear, ist nun eine Collaboration mit dem Künstlerkollektiv Bipølar., für das 48h LOST ARTFESTIVAL geplant.
Anna Ground (Bipølar.)
Anna Ground komponiert eine intelligente Spannung zwischen Ambient, Drone und asymmetrischen Rhythmen, womit sie eine düstere aber auch leicht optimistische Atmosphäre produziert. Sie verfolgt das Ziel die Symbiose aus inneren und äußeren Welten durch das experimentieren mit heilenden Frequenzen zu erforschen. Durch den zeremoniellen Grundcharakter ihrer Performance, entsteht eine kraftvolle Intimität, die von beruhigenden bis hin zu kantigen Vocals begleitet werden kann.
© 2021 Elisabeth Mochner
© 2021 Elisabeth Mochner
Kraft (Bipølar.)
Der Lebensraum, in dem wir leben, uns bewegen und feiern, hat einen immensen Einfluss auf die Emotionen, die wir wahrnehmen. Die Vision von KRAFT ist es, Räume zu schaffen, die die Besucherstimmung auf subtile Weise beeinflussen. In diesem Sinne trägt er zum ganzheitlichen Erlebnis aus Veranstaltungsort, Musik und Teilnehmern bei. Das Konzept, verschiedene Materialien in ästhetischer Handwerkskunst zu kombinieren, um eine neue Atmosphäre zu schaffen, ist anwendbar von dunklen Kellern bis hin zu großen, offenen Festivalgeländen oder jedem anderen Ort, der Freiraum für kreative Transformation bietet.
Awenita (Bipølar.)
Die Arbeit von Awenita spiegelt ihre Leidenschaft wieder, Menschen bei der Entdeckung ihres vollen Potenzials und ihrer Lebendigkeit zu begleiten. Ob es darum geht, die kollektive Entwicklung der Crew als Team voranzutreiben, Konflikte zu lösen oder dem Einzelnen zu helfen, Klarheit über seine persönlichen Bedürfnisse, Gefühle und seine Situation zu finden - alle Arten von Themen, die die Persönlichkeitsentwicklung und universelle Weisheit betreffen, finden eine angemessene Resonanz. Awenita baut Brücken zu den uns umgebenden mystischen Energien, indem sie in Zeremonien und Workshops dafür Raum für Exploration schafft. Ein soziales Kunstwerk erwacht zum Leben.
© 2021 Elisabeth Mochner
© 2021 Elisabeth Mochner
Frederick (Bipølar.)
Die Art und Weise, wie wir uns ausdrücken, gibt den Ton an. Für Frederick ist es beides: nicht nur, was wir sagen, sondern auch, wie wir es sagen. Kommunikation geht weit über Worte hinaus und als leidenschaftlicher Sänger und Schriftsteller ist es Fredericks Ziel, Musik mit relevanten Botschaften zu versehen, die aus einem tiefen Ort im kollektiven Bewusstsein stammen. Bei Live-Auftritten führt sie ihre Intuition dazu, entweder die Stimmung des DJ-Sets oder die Bewegungen einer Tänzerin mit abstrakten Klängen, symbolischen Texten, Rappen und spirituellem Gesang abzustimmen.
Kevin Corbeau (Bipølar.)
Für mich als Tänzer sind Bewegung und Atmung Möglichkeiten, sich mit dem Körper zu verbinden. Wenn wir in den Körper gehen, hören wir auf zu denken und zu zweifeln. Wir haben die Möglichkeit einzutauchen in ein Feld der Grenzenlosigkeit. Mit meinem Tanz will ich eigene und kollektive Prozesse anstoßen und fördern, indem ich mich und das Publikum mit dem Herzen verbinde. Wo Herz ist, verschwindet die Angst und wo keine Angst ist, ist Raum für Kreativität und neue, bisher unbekannte Wege. Ich will mit meinem Tanz Verbindungen schaffen, mutig sein, berühren, erforschen und Spaß haben. Ich will die Vermischung von männlichen und weiblichen Energien zum Ausdruck bringen. Was passiert wenn wir es zulassen und über unsere Grenzen klettern?
© 2021 Johanna Gierl